Die wichtigste Voraussetzung, um geschäftlich erfolgreich zu sein ist, den Markt genau zu kennen. Schließlich lohnt sich der Verkauf eines bestimmten Produktes nur dann, wenn es auch Menschen gibt, die Bedarf daran haben. Bevor man also die 50. Automarke entwickelt, sollte man erst die relevanten Marktinformationen zusammen bekommen und auf diese Weise sicher stellen, dass es überhaupt mögliche Käufer für dieses Auto geben wird. Abhängig von den Ergebnissen der Marktforschung kann man dann entscheiden, in welchem Umfang man produziert und wirbt. Die Aufgabe der Marktinformationen ist damit aber noch nicht vorbei, denn das fertige Produkt muss seine zukünftigen Käufer auch überzeugen.
Wenn es um Marktinformationen geht, gibt es also viel zu tun. Vorbereitend versucht die Marktforschung verschiedene Fragen rund um ein Produkt zu klären: Besteht ein genereller Bedarf? Welche Anforderungen muss das Produkt erfüllen, um für den Käufer nützlich zu sein? Gibt es bereits Konkurrenten und wenn ja: Wie stark sind sie? Ist das eigene Produkt sehr ähnlich zu denen der Konkurrenz und wo sind die Unterschiede? Nur wer die Stärken und Schwächen einer Dienstleistung oder einer Ware kennt und genau weiß, wie er sich von konkurrierenden Unternehmen abheben kann, hat auch eine Chance auf Erfolg mit seiner neuen Unternehmung. Alle diese Marktinformationen werden durch Marktforschungsinstitute zusammen getragen.
Ist ein Produkt entwickelt worden, kommt die Marktforschung erneut zum Zuge. Eine ausgewählte Benutzergruppe, die möglicherweise schon der späteren Zielgruppe entspricht, darf das neue Produkt auf Herz und Nieren testen. Anschließend wird es nach seiner Meinung gefragt. Auf diese Weise lassen sich auch nachträglich noch Mängel im Produkt erkennen, die vor einer Markteinführung korrigiert werden müssen. Auch besondere Wünsche der Zielgruppe lassen sich auf diese Weise schon vor einer umfangreichen Produktion ermitteln und umsetzen. Auf diese Weise wird viel Zeit und Geld für Korrekturen gespart und das Image des Unternehmens nimmt keinen Schaden.
Ist ein Produkt auf dem Markt, muss noch die passende Werbung dafür erstellt werden. Auch hier spielen Marktinformationen wieder eine wichtige Rolle. Mit Hilfe der Marktforschung können Mitglieder der Zielgruppe genau dazu befragt werden, wie die Werbung bei ihnen ankommt, was sie gut und was sie schlecht finden. So lässt sich die Werbekampagne noch gezielter auf die Personen ausrichten, die das Produkt am Ende kaufen sollen. Teilweise findet dieser Gewinn von Marktinformationen auf der Straße, in Testlabors oder in den Forschungsinstituten, immer öfter aber auch über das Internet statt, wo sich die gewünschte Kundengruppe in sozialen Netzwerken noch gezielter ansprechen lässt.
Marktinformationen

Gen Z beim Shopping: Erlebnis schlägt Qualität
Junge Käufer setzen auf Spaß statt Perfektion. Warum Erlebnis-Shopping für die Generation Z wichtiger ist als die Produktqualität. Generation Z: Shopping als Erlebnis – Qualität zweitrangig Die Generation Z revolutioniert das Einkaufsverhalten: Nicht mehr die Qualität eines Produkts, sondern das Einkaufserlebnis selbst steht im Vordergrund. Marken und Händler, die auf diese Zielgruppe abzielen, müssen ihre ...read more

Geschäftszahlen zeigen Kaufzurückhaltung und Kundentreue
Geschäftsergebnisse 2024 der Wertgarantie Group „Der Unternehmensgruppe ist es insgesamt gelungen, sich sehr gesund zu entwickeln. Wir haben uns gut geschlagen mit Blick auf das von Unsicherheiten geprägte Konsumklima und die stagnierende Wirtschaft. Gleichzeitig müssen wir feststellen, dass es nicht in dem Maße vorwärts geht, wie wir es in der Wertgarantie Group gewohnt sind“, konstatiert ...read more

Zero Waste in Kühl- & Kleiderschrank
Berliner Haushalte für Pilotstudie gesucht Wie können private Haushalte ihren Konsum nachhaltiger und kreislauffähiger gestalten? Dieser Frage geht die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. aktuell gemeinsam mit zehn europäischen Partnerorganisationen im Forschungsprojekt CARE nach. Für eine mehrmonatige Pilotstudie werden nun Testhaushalte aus dem Raum Berlin gesucht. ...read more

Einfache Klimaberichterstattung für neue Marktchancen
Die neue digitale Plattform NIVI ermöglicht Unternehmen in Europa leichteren Zugang zur Berechnung ihres CO2-Fußabdrucks, um wachsende Anforderungen an Emissionsdaten zu erfüllen. Kunden, Investoren, Behörden und Partner fordern zunehmend transparente Emissionsdaten von Unternehmen durch EU-Berichtspflichten und Druck von Konsumenten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sammeln und berechnen Unternehmen Daten über ihren Betrieb und ihre ...read more

Amazon ändert Ranking-Algorithmus
Amazon passt seinen Algorithmus an: Organische Verkäufe, externer Traffic und Verkäufer-Performance Amazon hat seinen Ranking-Algorithmus aktualisiert und damit neue Maßstäbe für die Sichtbarkeit von Produkten gesetzt. Besonders organische Verkäufe, der Einfluss externer Traffic-Quellen sowie die Verkäufer-Performance spielen nun eine entscheidende Rolle. Händler, die sich nicht anpassen, riskieren, im Ranking abzurutschen und Umsatz zu verlieren. ...read more

Ai-Domains: Die Wertsteigerung ist vorprogrammiert
Ab dem 15. Januar 2025 übernimmt Identity Digital die Verwaltung der beliebten ai-Domains. Diese Änderung sorgt für großes Interesse in der Technologiebranche, insbesondere in der rasant wachsenden Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Diese Entwicklung verspricht nicht nur neue Chancen für Unternehmen und Entwickler, sondern könnte langfristig die gesamte KI-Branche beeinflussen. ...read more

Kaufverhalten: So setzen sich Marken im harten Wettbewerb durch
Erfahren Sie, welche Strategien Marken anwenden, um im harten Wettbewerb erfolgreich zu sein. In einer Welt, in der Konsument*innen von einer schier endlosen Auswahl an Produkten und Dienstleistungen umgeben sind, stehen Marken vor einer zentralen Herausforderung: Wie kann man sich im starken Wettbewerb behaupten und Kunden langfristig binden? Der Schlüssel liegt im tiefen Verständnis des ...read more

Online-Shopping-Trends 2024: So optimieren Sie Ihre E-Commerce-Strategien
Das Jahr 2024 bringt spannende Entwicklungen im Online-Shopping mit sich. Neue Technologien und veränderte Kundenbedürfnisse eröffnen vielfältige Möglichkeiten – und stellen Online-Händler zugleich vor Herausforderungen. Bleiben Sie konkurrenzfähig, indem Sie die wichtigsten Trends kennen und diese gezielt in Ihrer Strategie umsetzen. ...read more

Kundenservice Barometer 2024
Repräsentative Verbraucherstudie – das Kundenservice Barometer 2024 steht jetzt zum Download zur Verfügung. Breite Mehrheit der Deutschen mit dem Kundenservice in Deutschland zufrieden. – Kundenservice von hoher Relevanz: 78% der Deutschen hatten in den letzten 12 Monaten Kontakt zu einem Kundenservice. ...read more

Sommerloch ohne Schrecken: Heißer Tipp Osteuropa
Expansion ist eine der Methoden, um sommerlichen Umsatzflauten zu begegnen. Die Märkte in Osteuropa werden dabei oft vernachlässigt. Ein Fehler, weiß Sara Piacquadio von Packeta. Der E-Commerce muss sich dem Problem regelmäßig stellen. Jahr für Jahr verreisen Kunden in den Sommermonaten, treffen Freunde zum Grillen, legen sich an den Baggersee – und haben weniger Zeit ...read more

Auf zu neuen Märkten – So gelingt die Expansion nach Osteuropa
Mit der richtigen Vorbereitung, guter Koordination und erfahrenen Partnern ist eine Expansion oft einfacher als die Erschließung der lokalen Wirtschaft. Ein verheißungsvolles Ziel ist Osteuropa. Trotz der Krisenjahre erweist sich die Region als robust und ist attraktiv für deutsche E-Commerce-Unternehmen. Ein Gastbeitrag von Sara Piacquadio, Online-Marketing und Projekt-Managerin von Packeta. ...read more

Tag der Erde: Planet vs. Plastic
VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik Am 22. April findet der nunmehr 54. „Tag der Erde“ („Earth Day“) statt. Der internationale Aktionstag, der seit 1970 auf Umweltschutz aufmerksam macht, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Planet vs. Plastic“. Die VERBRAUCHER INITIATIVE begrüßt dieses Thema: „Neben Unmengen Plastikmüll stellt insbesondere Mikroplastik ein wachsendes ...read more

Verkaufstrends 2024: Tipps für Onlinehändler
Amazon-Verkaufstrends 2024: Tipps für Onlinehändler Jedes Jahr zum Jahreswechsel widmet sich die Onlinehändler-Community den aktuellen Trends und Entwicklungen auf Amazon und im E-Commerce. Doch dieses Jahr ist besonders aufregend. Die laufende KI-Revolution hat bereits erhebliche Auswirkungen auf den Versandhandel, und 2024 können sich Marktplatz-Verkäufer auf viele Neuerungen freuen, die ihren Arbeitsalltag nachhaltig verändern werden. ...read more

Virtuelle Regale – Eine zukunftsweisende Innovation im Einzelhandel
Smarte Retail Technologien wie virtuelle Regale verändern den Point of Sale und ermöglichen es Einzelhändlern, nahtlose Omni-Channel Erlebnisse zu erschaffen. Virtuelle Regale sind interaktive Touchscreens, die in einem bestimmten Raum installiert werden, sei es innerhalb des Geschäfts am Point of Sale, als Schaufenster oder an einem Pop-up-Standort. ...read more

E-Food in Deutschland als Rivale zu stationären Läden?
Weltweit schreitet die Digitalisierung voran und die Gesellschaft kauft immer häufiger bei Online-Anbietern wie beispielsweise Amazon, Zalando oder Alibaba ein. Die Digitalisierung im Lebensmittelmarkt holt nun auch auf. Marlene Droit betrachtet daher in ihrem Buch „E-Food in Deutschland. Marktanalyse, Potenziale und Geschäftsmodelle“ ...read more