Vorschriften-Gesetze
Ohren auf beim Spielzeugkauf: manche Produkte sind für Kinder viel zu laut!
Immer gut gemeint, aber manchmal ein Fehlkauf: Spielzeug für Babys und Kleinkinder. Denn Rasseln, Musikinstrumente, Spielcomputer und Co. können schnell Lautstärken von bis zu 100 Dezibel erreichen und das Gehör der jungen Spielzeugnutzer gefährden. Wenn es in diesem Jahr an die Auswahl der Weihnachtsgeschenke für die Jüngsten geht, sollten Erwachsene daher genau prüfen, ob ein ...read more
Hörsysteme denken mit wie künstliche Intelligenz das Hören verbessert
Seitdem sich Hörsysteme mit anderen elektronischen Geräten vernetzen und verständigen können, zählen sie zu jenen smarten Objekten im modernen Alltag, deren Leistungen und Eigenschaften auf künstlicher Intelligenz basieren. Hörgeräteträger profitieren davon auf vielfältige Weise, denn nicht nur der Hör- und Tragekomfort lässt sich optimieren, auch diverse zusätzliche Funktionen werden nun problemlos nutzbar. Dazu zählen ...read more
Verstöße gegen die DSGVO können als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werden
Verstöße gegen die DSGVO können als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werden Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung – DSGVO – können als Wettbewerbsverstoß abgemahnt werden. Das hat das Landgericht Würzburg mit Beschluss vom 13. September 2018 entschieden. Die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft treten und soll vor allem den Schutz personenbezogener Daten verbessern. ...read more
Testament und Erbe
Die Kanzlei Selzer Reiff Rechtsanwälte Notare gibt in mehreren Fachartikeln Hinweise für die Nachlassregelung und bietet eine hilfreiche Checkliste als Vorbereitung für den Notar-Termin. – Erbfolge, Erbengemeinschaft, Pflichtteil, Erbquoten, Wertausgleich, Ehegattenerbrecht oder Unternehmertestament: Bei der Regelung des Nachlasses gilt es vieles zu beachten und oftmals entspricht die gesetzliche Erbfolge nicht dem Willen und den Absichten ...read more
EU-Kommission verhängt Geldbußen gegen Elektronikhersteller wegen Preismanipulation im Online-Handel
EU-Kommission verhängt Geldbußen gegen Elektronikhersteller wegen Preismanipulation im Online-Handel Die Europäische Kommission hat gegen vier Elektronik-Hersteller in getrennten Beschlüssen Geldbußen in einer Gesamthöhe von 111 Millionen Euro wegen Verstößen gegen das EU-Wettbewerbsrecht verhängt. Die Geldbußen wurden gegen vier Elektronikhersteller verhängt, weil diese ihren Online-Einzelhändlern Fest- oder Mindestpreise für den Verkauf der Produkte diktiert und damit ...read more
Unzulässige Werbung – Keine Brötchen-Gutscheine beim Apotheker
Unzulässige Werbung – Keine Brötchen-Gutscheine beim Apotheker Für verschreibungspflichtige Arzneimittel gilt ein einheitlicher Abgabepreis für die Apotheken. Schon kleine Zugaben zu den Arzneimitteln können einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen. ...read more
Microsoft Office Volumenlizenz ist nicht gleich Adobe Volumenlizenz!
Oberlandesgericht Düsseldorf bestätigt endgültig: „Besondere Vorsicht beim Kauf von Aufgespaltenen Microsoft Office Volumenlizenzen!“ München, 08.09.2016 – Seit dem BGH-Adobe-Urteil vom 11.12.2014 werben einige Software Gebrauchthändler auf ihren Homepages mit der Aussage, dass die Aufspaltung von Volumenlizenzen generell rechtmäßig sei. Der freie Lizenzberater und Gutachter U-S-C aus München sah diese Entwicklung von Beginn an kritisch: „Diese ...read more
Risiken für Onlineshop-Betreiber
Online-Shop-Betreiber schätzen Geschäftsrisiko falsch ein Der Verkauf von Produkten über das Internet steigt stetig an. Das belegen die Umsatzzahlen aus dem E-Commerce-Sektor. Online-Shops sind in lukratives Geschäftsfeld, in dem jedoch Risiken lauern, für die Unternehmer vollständig haftpflichtig sind. Die Betreiber von Online-Shops schätzen die Risiken jedoch oftmals viel zu gering ein, so das Ergebnis einer ...read more
Abmahnsicherer Content für Onlineshops
Protected-Shops-Umfrage: 1 Jahr Verbraucherrechte-Richtlinie Vor gut einem Jahr, am 13.06.2014, wurde die Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) in Deutschland umgesetzt. Über eine Umfrage möchte Protected Shops ermitteln, wie es Online-Händlern seit dem ergangen ist. ...read more
Änderungen im Verbraucherrecht zum 13.06.2014
Mit Wirkung zum 13.06.2014 traten zahlreiche gesetzliche Änderungen ein, die im Wesentlichen das Ziel haben, die Rechte der Verbraucher europaweit zu vereinheitlichen. ...read more
Keine Impressumspflicht für ausländische Dienstanbieter
Klage/ Abmahnung wegen Verstoß gegen Impressumspflicht abgewiesen ...read more
Neue Abmahnwelle durch Erfassung von IP-Adressen
Speicherung und Erfassung von IP-Adressen führen zur neuen Abmahnwelle! Betreiber von Webseiten, insbesondere von Onlineshops sollten bezüglich des Speicherns und Lesens von IP-Daten für statistische Zwecke vorsichtig sein. Unter bestimmten Umständen verstößt das Aufzeichnen dynamischer IP-Adressen der Besucher gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen. ...read more
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung bei Handelsplattformen
Die Handelsplattform eBay und die Anbieterkennzeichnung Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Anbieterkennzeichnungen und Widerrufsbelehrung im Internetrecht Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind optimal dazu geeignet, dem Verkäufer die auf eBay vorliegenden Informationspflichten wiederzugeben. Insbesondere sind klare Informationen in der Sache zu tätigen, wie es bei eBay zu einem Vertragsschluss zwischen einem Verkäufer und dem Käufer bzw. Bieter kommt. Aus ...read more
Rechtsprechung zum Keyword-Advertising bestätigt
Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum Keyword-Advertising Deutsche Anwaltsvermittlung Der Bundesgerichtshof hat in einer kürzlich ergangenen Entscheidung seine Rechtsprechung zum Keyword-Advertising präzisiert. Im zugrundeliegenden Fall ist die Klägerin die Inhaberin der ausschließlichen Lizenz der u.a. für Pralinen und Schokolade eingetragenen Marke “MOST”. Sie betreibt unter der Internetadresse “www.mostshop.com” einen MOST-Shop, über den sie hochwertige Konfiserie– und Schokoladenprodukte ...read more
Rechtliche Problemstellen einer Internetseite
Als Unternehmer im Internet auftreten Ein rechtlich einwandfreier Internetauftritt gestaltet sich für Unternehmer nicht leicht: Es gilt Aspekte des Urheber- und Wettbewerbsrechts, Datenschutzes, Domainrechts und E-Commerce zu beachten. ...read more